Wie Blattläuse unseren Pflanzen schaden

Sie saugen Pflanzen den Lebenssaft aus: Blattläuse können unterschiedlich bekämpft werden. Am effektivsten sind Nützlinge wie Florfliegenlarven.

von Dominic

Eine junge Blattlaus auf der Futtersuche. Bekannt sind den meisten Gärtners die kleinen schwarzen, adulten Tiere, die in Kolonien an Blättern und Stängeln leben. [Foto: locrifa/ Shutterstock.com]

 

Wer einen Garten hat oder Pflanzen auf dem Fensterbrett zieht, der wird nicht nur einmal mit Blattläusen in Berührung gekommen sein. Kein Wunder, denn weltweit gibt es rund 5.000 Arten, von denen etwa 800 auch bei uns vorkommen. Seit mehr als 200 Millionen Jahren tun sich Blattläuse an Pflanzen gütlich und saugen ihnen den Pflanzensaft aus. Die Pflanze wird, da ihr die Nährstoffe entzogen werden, schwächer und Teile, ja sogar die ganze Pflanze kann absterben. Gleichzeitig können durch die Stichwunden Viren in die Pflanze eindringen und irreparable Schäden verursachen. Selbst Ameisen, die sonst zu den Nützlingen zählen, gehen mit Blattläusen eine Partnerschaft ein. Blattläuse sondern den süßen Honigtau ab, den die Ameisen lieben und die Läuse "melken". Mehr noch: Sie beschützen die Blattläuse auch vor Fressfeinden und bringen sie nicht selten zu neuen Pflanzen, wo das Schauspiel wieder von vorne losgeht.

Blattläuse – die lästigen Pflanzensauger bekämpfen

Blattläuse werden meist ein bis zwei Millimeter groß und bieten mit Rot, Gelb, Braun, Weiß, Grün und Schwarz eine regelrechte Farbenvielfalt. So unterschiedlich die Blattläuse aussehen, so unterschiedlich sind auch ihre Namen. Häufig bei uns anzutreffen sind zum Beispiel die Apfelblattlaus, die Rosenblattlaus oder die Schwarze Bohnenlaus. Bekämpft werden können Blattläuse natürlich mit allen möglichen chemischen Blattlausmittelchen. Da diese aber auch Nützlingen schaden können, sind sie nicht zu empfehlen. Besser geeignet sind zahlreiche Hausmittel. Dazu zählen unter anderem Knoblauch, ein Mix aus Milch und Wasser, Zwiebelsud, schwarzer Tee, Brennnesselsud, Kartoffelwasser und auch Spülmittel. Ganz besonders umweltfreundlich und sehr erfolgreich im Kampf gegen Blattläuse sind dagegen natürliche Feinde.

Mit Nützlingen gegen Blattläuse vorgehen

Wo Blattläuse sind, sind Marienkäfer nicht weit. Die kleinen roten Käfer mit ihren schwarzen Punkten lieben Blattläuse und verspeisen diese genüsslich – bis zu 150 täglich. Und auch die Larven der Marienkäfer können in den drei Wochen bis zur Verpuppung rund 600 Blattläuse vertilgen. Weitere Nützlinge sind Gallmücken und auch Florfliegenlarven. Letztere sind bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad ganzjährig einsetzbar. Sie können sowohl im Gewächshaus, bedingt im Freiland und natürlich im Zimmer verwendet werden. Bei ihrer Arbeit "zapfen" die Florfliegenlarven die Blattläuse an und saugen diese aus. Nach dem Schlüpfen suchen Florfliegen das Weite, da sie sich von Honigtau und Nektar ernähren und diese nur im Freien finden – zurück bleiben gesunde Pflanzen, die dank der Nützlinge die Blattlausinvasion überlebt haben.

Zurück zum Magazin
Mottenfrei in Rekordzeit

Schlupfwespen gegen Lebensmittel- und Kleidermotten

Entdecken Sie den virtuellen Einkaufsberater von Legona: Für eine Mottenbehandlung nach Maß!

10%

An welchen Orten bemerken Sie den Mottenbefall?

Im Kleiderschrank / an Textilien
In der Küche / an Lebensmitteln
Ich bin mir nicht sicher

Wie groß schätzen Sie den befallenen Teppich in m²?

Zurück

Wie viele Regale / Schubladen nutzen Sie zur Lagerung von Lebensmitteln?

Zurück

Wie viele Fächer / Schubladen hat Ihr Kleiderschrank?

Zurück

Haben Sie alle Lebensmittel entsorgt und die leeren Lagerorte gründlich gereinigt?

Ja
Nein
Zurück

Kleidermotten - wirklich sehr lästig! Können Sie den Befall noch weiter lokalisieren?

Im Kleiderschrank / an Kleidungsstücken
Am Teppich oder Läufer
An Möbelstücken wie dem Sofa
Zurück

Welche dieser Motten sieht Ihrem Befall am ähnlichsten?

Kleidermotten
Lebensmittelmotten
Zurück

Wie groß schätzen Sie die Oberfläche des befallenen Möbelstücks in m²?

Zurück

Wie stark schätzen Sie Ihren Befall ein?

Leichter Befall: Wenige Falter, keine sichtbaren Larven oder Puppen
Mittelstarker Befall: Mäßig viele Falter, einzelne sichtbare Larven und Puppen
Starker Befall: Viele Falter und deutlich sichtbare Larven und Puppen
Zurück

Wie schätzen Sie das gelagerte Volumen im Kleiderschrank ein?

Ich lagere nur wenig Kleidung im Schrank
Normales Lagervolumen
Voller Kleiderschrank
Zurück

Dein Ergebnis wird berechnet

Über 100.000 Legona Kunden vertrauen unserer Qualität und Beratung.

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten (Einzellieferung)

Ich bin begeistert. Nachdem ich alles versucht ...
Andrea

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

Alles super geklappt- Bestellung,Versand! Jetzt...
Bettina

Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten

schon nach der ersten Bestellung waren die Lebe...
Eva Ludwig

📩 Your results are ready.

Which email address should we use to send you the results?

🎉 Your discount is waiting for you

Your code will be applied automatically at checkout 😎

Coupon applied to checkout!