3. Bekämpfung
3.1 Maikäfer und ihre Engerlinge: Schutzmaßnahmen und Bekämpfung
Ein einzelner Maikäfer hat noch keinem Rasen geschadet. In aller Regel bleibt es aber leider nicht bei diesem einen, unschuldigen Brummer, weshalb ein Befall mit Maikäfern, beziehungsweise ihren Engerlingen, zu einer echten Herausforderung werden kann. In Flugjahren sollte daher bereits präventiv gegen das Festsetzen der Engerlinge vorgegangen werden, während bei bereits etabliertem Befall eine nachhaltige Behandlung zur Eindämmung des Befallsgeschehens notwendig ist. Ohne professionelle Bekämpfung geht es hier in aller Regel nicht. Doch wie lassen sich Maikäfer-Engerlinge effektiv und verträglich bekämpfen?
Erwachsene Käfer absammeln:
Handelt es sich um ein Jahr mit intensivem Maikäferflug, so kann es überaus sinnvoll sein, einem Einzug der Engerlinge aktiv entgegenzuwirken, bevor es zu spät ist. Hilfreich in der Abwehr von Maikäfern sind sogenannte Trichterfallen, die die schwärmenden, plumpen Männchen anziehen und festsetzen. So können paarungswillige Männchen im besten Fall bereits aus dem Verkehr gezogen werden, bevor es zur Fortpflanzung gekommen ist.
Da mit dem reinen Absammeln jedoch meist kein alleiniger Erfolg verzeichnet werden kann, ist auch der Einsatz von biologischen, umweltverträglichen Bekämpfungsmitteln präventiv oder im aktiven Bekämpfungsvorgehen grundsätzlich sinnvoll. Maikäfer-Larven lassen sich dabei sehr erfolgreich durch den Einsatz von Nematoden bekämpfen.