3.3 Erfolgsaussichten und Schutzmaßnahmen gegen Schädlinge in Buchsbäumen
Je nach Befallsintensität können Buchsbäume unter dem Fraß der Raupen immens leiden. Gerade junge Buchsbäume haben häufig noch nicht die Widerstandskraft, um sich von einem Zünslerbefall wieder zu erholen. Kommen wir dem Befall daher zu spät bei, kann es leider vorkommen, dass abgestorbene Pflanzen entsorgt werden müssen. Glücklicherweise kann eine zuverlässige Anwendung, Geduld und Zeit einem beschädigten Buchs jedoch immer wieder auch neues Leben einhauchen! Es ist dann immens wichtig, dass die zarten neuen Triebe bestmöglich gegen neue Schädlinge geschützt werden und der Buchsbaum ideale Bedingungen erhält, um sich zu alter Stärke zu regenerieren. Und hier haben Sie alle Möglichkeit, Ihren Buchsbaum tatkräftig zu unterstützen!
Natürlich ersetzt in dieser kritischen Phase nichts Ihr geschultes Auge. Der Buchsbaum sollte in engen Abständen immer wieder von innen nach außen auf Befallsanzeichen geprüft werden. Dazu gehören:
- Zünslerraupen
- Puppen
- erwachsene Falter
- Fraßschäden wie welke, verfärbte Blätter.
Sobald Anzeichen für einen erneuten Befall bestehen, sollte die Spritzbehandlung wiederholt werden. Buchsbäume tolerieren mehrere Anwendungen mit Xentari, so dass jede der jährlichen 4-6 Generationen des Buchsbaumzünslers bestens erfasst werden können.
Die effektivste Prävention von Schädlingsbefall an Buchsbäumen und anderen Zier- und Nutzpflanzen ist jedoch unumstößlich ein ausgeglichenes Ökosystem.
Tatsächlich gilt: Je mehr Insekten, desto besser, gesünder und vitaler!
In einem ausgeglichenen Ökosystem, das insektenfreundliche Bedingungen bereitstellt, findet sich in der Regel eine ideale Balance zwischen Nützlingen und Schädlingen. So kann das bloße Vorhandensein von Schädlingen nicht zum Problem werden, da es ausreichend Nützlinge gibt, die die Schädlingspopulation auf einer verträglichen Ebene balancieren. Es lohnt sich also nicht nur in Hinsicht auf den Buchsbaumzünsler, eingesundes Ökosystem im Garten zu fördern. Insekten jeder Art, Vögel, Würmer und Igel sind nicht nur Anzeichen für einen gesunden Garten - sie tragen auch ganz aktiv zu seinem Gleichgewicht bei.